Trachtpflanzen
In unserem Trachtpflanzen-Katalog finden Sie ausführliche Informationen zu bienenrelevanten Pflanzen. In der Spalte "Blühmonate" können Sie sehr schön sehen, was es bedeutet eine lückenlose Tracht zu haben. Sortieren Sie hier ganz einfach auf- oder absteigend die entsprechenden Monate mit Klick auf den Monatsnamen im Spaltenkopf. Nutzen Sie ebenso unsere zahlreichen Filtermöglichkeiten. Viel Spaß beim stöbern!
Dieser Katalog ist derzeit inhaltlich und funktional noch im Aufbau und wird ständig erweitert. Wenn Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben oder sich aktiv an der Erweiterung beteiligen wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@trachtfliessband.de.
Wenn Du mehr über das Trachfliessband erfahren willst dann klicke auf den Link "Was ist das Trachfliessband?".
Am Ende der Seite finden Sie eine Legende, die die Abkürzungen im Trachtpflanzen-Katalog erklärt. Zur Legende springen.
Nr | Name | FS | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug Absteigend sortieren | Sep | Okt | N | P | Ht | Wb | Sl | Ba | Fe | Ga | Wa | We | Wi | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
160 |
![]() |
Gewöhnliche Schwarznessel Ballota nigra | ||||||||||||||||||||
195 |
![]() |
Maiglöckchen Convalaria majalis | ||||||||||||||||||||
135 |
![]() |
Echter Eibisch Althaea officinalis | ||||||||||||||||||||
327 |
|
Großblütiger Breitsame Orlaya grandiflora | ||||||||||||||||||||
162 |
![]() |
Heilziest Betonica officinalis | ||||||||||||||||||||
196 |
![]() |
Schalotte Allium ascalonicum | ||||||||||||||||||||
290 |
![]() |
Färber-Resede Reseda luteola | ||||||||||||||||||||
144 |
![]() |
Weissdorn Crataegus laevigata | ||||||||||||||||||||
163 |
![]() |
Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia | ||||||||||||||||||||
182 |
|
Wiesen-Salbei Salvia pratensis | ||||||||||||||||||||
178 | Gewöhnlicher Pastinak Pastinaca sativa | |||||||||||||||||||||
328 |
![]() |
Hederich Raphanus raphanistrum L. | ||||||||||||||||||||
145 |
![]() |
Seidenpflanze Asclepias syriaca | ||||||||||||||||||||
164 |
![]() |
Nickende Kratzdistel Carduus nutans | ||||||||||||||||||||
199 | Wilder Wein Parthenocissus spec | |||||||||||||||||||||
167 |
![]() |
Gewöhnlicher Wirbeldost Clinopodium vulgare | ||||||||||||||||||||
275 |
![]() |
Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum | ||||||||||||||||||||
147 |
![]() |
Sonnenbraut Helenium autumnale | ||||||||||||||||||||
184 |
![]() |
Knoten-Braunwurz Scrophularia nodosa | ||||||||||||||||||||
179 |
![]() |
Gewöhnliches Bitterkraut Picris hieracioides | ||||||||||||||||||||
276 |
|
Mehlige Königskerze Verbascum lychnitis | ||||||||||||||||||||
125 |
![]() |
Nachtkerze Oenothera biennis | ||||||||||||||||||||
149 |
![]() |
Phlox Phlox spec. | ||||||||||||||||||||
166 |
![]() |
Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa | ||||||||||||||||||||
173 |
![]() |
Gewöhnliches Ferkelkraut Hypochoeris radicata | ||||||||||||||||||||
126 |
![]() |
Lauch Allium porrum | ||||||||||||||||||||
150 |
![]() |
Traubenkirsche Prunus padus | ||||||||||||||||||||
319 |
![]() |
Graukresse Berteroa incana | ||||||||||||||||||||
151 |
![]() |
Trompetenbaum Catalpa bignonioides | ||||||||||||||||||||
320 |
![]() |
Rapunzel-Glockenblume Campanula rapunculus |
Legende:
Hier finden Sie alle Erklärungen zu denen im Trachtpflanzen-Katalog verwendeten Abkürzungen und Werten.
Erfassungsstatus
Geprüft und freigegeben
Die erfassten Daten und Quellen zur Pflanze wurden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und freigeben.Überarbeitung
Eine Pflanze befindet sich in der Überarbeitung, wenn ein Fehler entdeckt wurde, der längere Zeit der Prüfung benötigt.Qualitätsprüfung
Die Pflanze ist in der Qualitätsprüfung. Die erfassten Daten und Quellen werden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.Erfassung
Die Pflanze befindet sich aktuell in der Erfassung. Die Daten werden nach und nach ergänzt.Es kann, trotz sorgfältiger Prüfung, immer passieren, dass sich Fehler einschleichen. Sollten Sie der Meinung sein einen Fehler entdeckt zu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@trachtfliessband.de. Wir erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit. Wir sammeln Daten aus verschiedensten Quellen und tragen diese hier zusammen. Sie sehen hier eine Schnittmenge dieser Daten.
Bienenweidepflanzen
FS: Floristischer Status
H: Heimisch oder Archaeophyt (vor ca. dem Jahr 1492 in Deutschland angesiedelt)
N: eingebürgerter Neophyt (seit mind. einigen Jahrzehnten hier angesiedelt)
I: invasiver Neophyt (relativ neu hier angesiedelt, verdrängt heimische Arten, ist kritisch zu betrachten, siehe Empfehlungen der Landwirtschaftsministerien und der Naturschutzverbände)
Trachtwerte
N: Nektarwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
P: Pollenwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
Ht: Honigtau
0: nein, 1: ja
Wb: Wildbienen
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig
Sl: Schmetterlinge
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig