Trachtpflanzen
In unserem Trachtpflanzen-Katalog finden Sie ausführliche Informationen zu bienenrelevanten Pflanzen. In der Spalte "Blühmonate" können Sie sehr schön sehen, was es bedeutet eine lückenlose Tracht zu haben. Sortieren Sie hier ganz einfach auf- oder absteigend die entsprechenden Monate mit Klick auf den Monatsnamen im Spaltenkopf. Nutzen Sie ebenso unsere zahlreichen Filtermöglichkeiten. Viel Spaß beim stöbern!
Dieser Katalog ist derzeit inhaltlich und funktional noch im Aufbau und wird ständig erweitert. Wenn Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben oder sich aktiv an der Erweiterung beteiligen wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@trachtfliessband.de.
Wenn Du mehr über das Trachfliessband erfahren willst dann klicke auf den Link "Was ist das Trachfliessband?".
Am Ende der Seite finden Sie eine Legende, die die Abkürzungen im Trachtpflanzen-Katalog erklärt. Zur Legende springen.
Nr | Name | FS | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt Aufsteigend sortieren | N | P | Ht | Wb | Sl | Ba | Fe | Ga | Wa | We | Wi | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
104 |
![]() |
Besenheide Calluna vulgaris |
h
|
4 | 1 | 2 | 2 | |||||||||||||||
44 |
![]() |
Drüsiges Springkraut Impatiens glandulifera |
i
|
4 | 3 | 0 | 1 | 0 | ||||||||||||||
254 |
![]() |
Kleine Bibernelle Pimpinella saxifraga |
h
|
2 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||
97 |
![]() |
Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea |
h
|
3 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
213 |
![]() |
Eisenhut Aconitum spec. | 2 | 1 | ||||||||||||||||||
40 |
|
Weiß-Klee Trifolium repens L. |
h
|
4 | 4 | 0 | 1 | |||||||||||||||
115 |
|
Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare agg. |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
339 |
![]() |
Pyrenäen-Storchschnabel Geranium pyrenaicum |
n
|
2 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
251 |
![]() |
Hopfenklee Medicago lupulina |
h
|
2 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
257 |
|
Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris |
h
|
1 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
350 |
![]() |
Gewöhnlicher Klettenkerbel Torilis japonica |
h
|
1 | 1 | |||||||||||||||||
369 |
|
Acker-Vergissmeinnicht Myosotis arvensis |
h
|
2 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
228 |
![]() |
Gänseblümchen Bellis perennis | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
266 |
![]() |
Sternmiere Stellaria spec. |
h
|
2 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||
6 |
|
Taubnessel Lamium maculatum |
h
|
3 | 3 | 0 | 2 | |||||||||||||||
265 |
|
Rote Lichtnelke Silene dioica |
h
|
1 | 1 | 0 | 1 | |||||||||||||||
140 |
![]() |
Rübsen Brassica rapa |
h
|
2 | 2 | 2 | 1 | |||||||||||||||
180 |
|
Spitzwegerich Plantago lanceolata |
h
|
0 | 3 | 1 | 2 | |||||||||||||||
127 |
![]() |
Gewöhnliches Leinkraut Linaria vulgaris |
h
|
2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
172 |
![]() |
Echtes Labkraut Galium verum |
h
|
2 | 2 | 1 | 2 | |||||||||||||||
260 |
![]() |
Großer Klappertopf Rhinanthus serotinus | ||||||||||||||||||||
335 |
|
Schöllkraut Chelidonium majus |
h
|
0 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
368 |
![]() |
Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
310 |
![]() |
Alexandriner Klee Trifolium alexandrinum L. |
n
|
5 | ||||||||||||||||||
210 |
![]() |
Geißfuss Aegopodium podagraria | 3 | 1 | ||||||||||||||||||
353 |
![]() |
Gewöhnliche Ochsenzunge Anchusa officinalis |
h
|
3 | 1 | 2 | 1 | |||||||||||||||
244 |
![]() |
Weißes Labkraut Galium album |
h
|
1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
340 |
![]() |
Stinkender Storchschnabel Geranium robertianum |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
341 |
![]() |
Echte Nelkenwurz Geum urbanum |
h
|
2 | 3 | 1 | ||||||||||||||||
1 |
![]() |
Thymian Thymus vulgaris |
h
|
4 | 1 | 0 | 2 | 2 |
Legende:
Hier finden Sie alle Erklärungen zu denen im Trachtpflanzen-Katalog verwendeten Abkürzungen und Werten.
Erfassungsstatus
Geprüft und freigegeben
Die erfassten Daten und Quellen zur Pflanze wurden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und freigeben.Überarbeitung
Eine Pflanze befindet sich in der Überarbeitung, wenn ein Fehler entdeckt wurde, der längere Zeit der Prüfung benötigt.Qualitätsprüfung
Die Pflanze ist in der Qualitätsprüfung. Die erfassten Daten und Quellen werden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.Erfassung
Die Pflanze befindet sich aktuell in der Erfassung. Die Daten werden nach und nach ergänzt.Quellenprüfung
Es wird nach aussagekräftigen Daten- und Literaturquellen gesucht. Solange zu wenig Trachtpflanzen-Information zusammen gekommen ist, bleibt die Pflanze in diesem Vorerfassungs-Zustand. Der Erfassungsvorgang kann noch nicht gestartet werden. Kennen Sie eine geeignete weitere Datenquelle? Bitte schicken Sie eine Mail an info@trachtfliessband.de. Danke. Hintergrund: die Pflanzen müssen i.d.R. deswegen in der Datenbank angelegt sein, weil sie Bestandteil einer Blühmischung sind. Sonst taucht in der Blühmischung ein Fehler auf.Keine weitere Erfassung
In den bisher ausgewerteten Quellen wurden Informationen gefunden, die gegen eine Aufnahme ins Trachtfliessband sprechen. Die entsprechende Information wird in den Datensatz eingetragen. Der Erfassungsvorgang wird abgebrochen. Die Pflanze bleibt in diesem Zustand, bis sich neue Erkenntnisse ergeben.Es kann, trotz sorgfältiger Prüfung, immer passieren, dass sich Fehler einschleichen. Sollten Sie der Meinung sein einen Fehler entdeckt zu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@trachtfliessband.de. Wir erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit. Wir sammeln Daten aus verschiedensten Quellen und tragen diese hier zusammen. Sie sehen hier eine Schnittmenge dieser Daten.
Bienenweidepflanzen
FS: Floristischer Status
H: Heimisch oder Archaeophyt (vor ca. dem Jahr 1492 in Deutschland angesiedelt)
N: eingebürgerter Neophyt (seit mind. einigen Jahrzehnten hier angesiedelt)
I: invasiver Neophyt (relativ neu hier angesiedelt, verdrängt heimische Arten, ist kritisch zu betrachten, siehe Empfehlungen der Landwirtschaftsministerien und der Naturschutzverbände)
Trachtwerte
N: Nektarwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
P: Pollenwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
Ht: Honigtau
0: nein, 1: ja
Wb: Wildbienen
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig
Sl: Schmetterlinge
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig