Trachtpflanzen
In unserem Trachtpflanzen-Katalog finden Sie ausführliche Informationen zu bienenrelevanten Pflanzen. In der Spalte "Blühmonate" können Sie sehr schön sehen, was es bedeutet eine lückenlose Tracht zu haben. Sortieren Sie hier ganz einfach auf- oder absteigend die entsprechenden Monate mit Klick auf den Monatsnamen im Spaltenkopf. Nutzen Sie ebenso unsere zahlreichen Filtermöglichkeiten. Viel Spaß beim stöbern!
Dieser Katalog ist derzeit inhaltlich und funktional noch im Aufbau und wird ständig erweitert. Wenn Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben oder sich aktiv an der Erweiterung beteiligen wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@trachtfliessband.de.
Wenn Du mehr über das Trachfliessband erfahren willst dann klicke auf den Link "Was ist das Trachfliessband?".
Am Ende der Seite finden Sie eine Legende, die die Abkürzungen im Trachtpflanzen-Katalog erklärt. Zur Legende springen.
Nr | Name | FS Absteigend sortieren | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | N | P | Ht | Wb | Sl | Ba | Fe | Ga | Wa | We | Wi | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
353 |
![]() |
Gewöhnliche Ochsenzunge Anchusa officinalis |
h
|
3 | 1 | 2 | 1 | |||||||||||||||
144 |
![]() |
Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||
49 |
|
Spitz-Ahorn Acer platanoides |
h
|
3 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
120 |
![]() |
Himmelsleiter Polemonium caeruleum |
h
|
4 | 4 | |||||||||||||||||
267 |
![]() |
Vogel-Wicke Vicia cracca |
h
|
3 | 2 | 2 | 2 | |||||||||||||||
17 |
![]() |
Pfefferminze Mentha piperita |
h
|
3 | 2 | 0 | 1 | 2 | ||||||||||||||
81 |
|
Berberitze Berberis vulgaris |
h
|
3 | 2 | 0 | ||||||||||||||||
354 |
![]() |
Färber-Hundskamille Anthemis tinctoria |
h
|
2 | 2 | 2 | 1 | |||||||||||||||
200 |
![]() |
Edle Weinrebe Vitis vinifera ssp. Vinifera |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||
318 |
|
Acker-Hundskamille Anthemis arvensis |
h
|
2 | 1 | |||||||||||||||||
50 |
![]() |
Apfel Malus domestica |
h
|
4 | 4 | 1 | ||||||||||||||||
268 |
![]() |
Zaun-Wicke Vicia sepium |
h
|
3 | 2 | 2 | 1 | |||||||||||||||
18 |
![]() |
Gewöhnlicher Dost Origanum vulgare |
h
|
3 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||||||||||||||
82 |
![]() |
Stachelbeere Ribes uva-crispa |
h
|
3 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||
355 |
![]() |
Ästige Graslilie Anthericum ramosum |
h
|
1 | 2 | |||||||||||||||||
316 |
|
Färber-Kamille Anthemis tinctoria |
h
|
2 | 2 | 2 | 1 | |||||||||||||||
51 |
![]() |
Eberesche Sorbus aucuparia |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
244 |
![]() |
Weißes Labkraut Galium album |
h
|
1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
19 |
![]() |
Dill Anethum graveolens |
h
|
3 | 2 | 0 | 1 | |||||||||||||||
356 |
![]() |
Berg-Aster Aster amellus |
h
|
3 | 3 | 1 | 2 | |||||||||||||||
270 |
![]() |
Gewöhnliche Wiesensilge Silaum silaus |
h
|
1 | 1 | 0 | 1 | |||||||||||||||
168 |
![]() |
Wilde Möhre Daucus carota |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
146 |
|
Kornblume Centaurea cyanus L |
h
|
3 | 3 | 1 | 1 | |||||||||||||||
84 |
![]() |
Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | |||||||||||||||
358 |
|
Rindsauge Buphthalmum salicifolium |
h
|
2 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
202 |
![]() |
Gewöhnlicher Beinwell Symphytum officinalis |
h
|
3 | 1 | 2 | 1 | |||||||||||||||
21 |
![]() |
Schnittlauch Allium schoenoprasum |
h
|
3 | 2 | 0 | 1 | 1 | ||||||||||||||
85 |
![]() |
Schwarze Nieswurz Helleborus niger |
h
|
2 | 3 | |||||||||||||||||
359 |
![]() |
Acker-Ringelblume Calendula arvensis |
h
|
2 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
313 |
![]() |
Gemüse-Kohl Brassica oleracea |
h
|
2 | 2 | 2 | 1 |
Legende:
Hier finden Sie alle Erklärungen zu denen im Trachtpflanzen-Katalog verwendeten Abkürzungen und Werten.
Erfassungsstatus
Geprüft und freigegeben
Die erfassten Daten und Quellen zur Pflanze wurden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und freigeben.Überarbeitung
Eine Pflanze befindet sich in der Überarbeitung, wenn ein Fehler entdeckt wurde, der längere Zeit der Prüfung benötigt.Qualitätsprüfung
Die Pflanze ist in der Qualitätsprüfung. Die erfassten Daten und Quellen werden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.Erfassung
Die Pflanze befindet sich aktuell in der Erfassung. Die Daten werden nach und nach ergänzt.Es kann, trotz sorgfältiger Prüfung, immer passieren, dass sich Fehler einschleichen. Sollten Sie der Meinung sein einen Fehler entdeckt zu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@trachtfliessband.de. Wir erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit. Wir sammeln Daten aus verschiedensten Quellen und tragen diese hier zusammen. Sie sehen hier eine Schnittmenge dieser Daten.
Bienenweidepflanzen
FS: Floristischer Status
H: Heimisch oder Archaeophyt (vor ca. dem Jahr 1492 in Deutschland angesiedelt)
N: eingebürgerter Neophyt (seit mind. einigen Jahrzehnten hier angesiedelt)
I: invasiver Neophyt (relativ neu hier angesiedelt, verdrängt heimische Arten, ist kritisch zu betrachten, siehe Empfehlungen der Landwirtschaftsministerien und der Naturschutzverbände)
Trachtwerte
N: Nektarwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
P: Pollenwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
Ht: Honigtau
0: nein, 1: ja
Wb: Wildbienen
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig
Sl: Schmetterlinge
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig