Die Bienenroute - heimische biologische Vielfalt anlegen, erfassen und auswerten
Was ist eine Bienenroute?
Ein Paradies vor Deiner Haustüre!
Eine Bienenroute entsteht aus einer Aneinanderreihung bienenfreundlicher Blühflächen in unserer Kulturlandschaft. Die Entfernung zwischen zwei Blühflächen soll dabei stets kleiner sein, als der Flugradius einer Honigbiene oder einer zu betrachtenden Wildbienenart.
Verbindet man alle Blühflächen mit den gegenseitig kürzesten Flugstrecken, ergibt dies eine Vernetzung sog. Trittsteinbiotope in Form aneinanderhängender Dreiecke in der Landschaft.
Für Menschen sind diese neuen Lebensräume über Wander- oder Radwege leicht erreichbar. Vor Ort informiert eine Schautafel über interessante Fakten rund um diese Blühfläche. Jeder kann z.B. den Honigbienen direkt bei Ihrer Arbeit zusehen und den lebendigen bunten Lebensraum allerlei anderer Blütenbesucher hautnah erleben. Die Bienenroute richtet sich an Bienen und Menschen. Sie ist Bienenweide und Augenweide in einem.
Die erste Bienenroute Deutschlands
Anlässlich der Remstal Gartenschau wurden über 200 bienenfreundliche Blühflächen mit rund 70 Hektar Gesamtfläche angelegt, dokumentiert und beschildert. Im Rahmen des Projekts des gemeinnützigen Vereins bienformatik e.V. wurde zusammen mit dem Schwäbischen Albverein, der Remstal Gartenschau GmbH und weiteren Partnern am 15.5.2019 im Remstal die erste Bienenroute Deutschlands eröffnet.
Bisherige Bienenroutenprojekte
Bienenroute Remstal Gartenschau 2019
Mitmachprojekt Bienenroute - Fellbach 2020
Bienenroute Rems-Murr-Kreis 2021
Blühflächen (wieder-)finden
Zum Entdecken der dokumentierten Blühflächen gibt es die Navigations-App Bienenroute (nur für Android).